Ich weiß nicht: ein oder zwei Wiederholungen, das dürfte für die wenigsten Benutzer interessant sein. Andere würden die Möglichkeit vielleicht auch benutzen, weil Sie glauben, dadurch einen Turbo-Modus für das Lernen gefunden zu haben. Aber das widerspricht der Lern-Theorie, nach der sich das Wort nur durch genügend Wiederholungen dauerhaft einprägt. Für neue Wörter empfehle ich 12 Wiederholungen, die sind daher auch als Default eingestellt. Für eine reine Kontrollübung, wie du sie machen möchtest, ist das Depot gedacht. Einfach nach einiger Zeit in die Liste schauen und dabei feststellen, welche Vokabeln noch sitzen und welche zurück in den Pool geschickt werden sollen.
Es ist halt eine etwas andere Art zu Lernen. Ich z.B. fange mit 15 Wiederholungen und einem Pool von 300 an. Die 600 Wörter habe ich dann nach 4-5 Tagen durch. Richtig sitzen tun die dann aber noch nicht, so dass ich später alle Wörter nochmal in einem 'Kontrolllauf' durchspiele. Ich habe gerade mal versucht, dies über das Depot zu machen. Im Depot sehe ich die Liste der Wörter, aber nicht die Übersetzungen. Die Vokabeln, wenn ich sie zurückspeichern will, müssen dort einzeln aufgerufen werden. Über die Checkbox in der Liste kann man sie anscheinend nur löschen. So ist das nochmalige Lernen doch etwas komplizierter, da aus der Detailansicht der Vokabeln auch nicht auf die nächste Vokabel gesprungen werden kann, es muss erst zurück zur Liste navigiert werden.
Naja, eigentlich habe ich das ja auch nur gebracht, da der Zähler in der iPhone-Version frei definierbar ist und ich das dort früher schon verwendet habe.
Aber Hand aufs Herz: das wievielte Wort aus dem Pool gerade angezeigt wird, daraus kann man nichts über den Lernfortschritt erkennen.
Das stimmt natürlich. Hauptsächlich meinte ich aber eigentlich die Anzeige, wieviele Wörter schon fertiggelernt sind. Aktuell kann man bei einer Liste von z.B. 600 Wörtern
nicht herausfinden, wie gross die Liste ist. Aktuell benenne ich daher die User mit z.B. Vok1_600.
Dann ist aber doch der Fortschrittsbalken zu 100% gefüllt. Reicht das nicht um das Ende zu erkennen?
Ja. genau. Ich hatte nur nachfragen wollen, ob das dann auch so gehandhabt wird (ich weiss nicht, wie die Zählung erfolgt).
Wenn ich das bei der iPhone-Version (wo ja die statistischen Werte alle angezeigt werden) richtig in Erinnerung habe, wurde eine Vokabel nur
als 'erledigt' gezählt, wenn ich sie als User auch aus dem Pool entfernt hatte, also als fertig gelernt bestätigt habe. Wenn die Minimalzahl der
Vokabeln aber nun 80 beträgt, wäre es nie möglich, fertig zu lernen. Aber vielleicht habe ich das auch falsch verstanden.
Eine automatische Übermittlung vom User eingetragener Wörter scheidet für mich grundsätzlich aus, ich bin ja nicht die NSA.

Ok, das hatt ich auch nicht vermutet. Ich habe inzwischen eine kleine Liste gesammelt mit fehlenden Wörtern, das wäre mit der Meldefunktion
doch recht einfach gewesen. Es versteht sich von selbst, dass hier alle relevanten Felder gefüllt werden müssen. Das wäre natürlich ein enormer
Prüfaufwand für dich und darum vielleicht nicht sinnvoll. Was meiner Meinung nach aber schon Sinn machen würde, wäre eine Möglichkeit,
Korrekturanfragen aus dem Programm schicken zu können. Ich stolpere z.B. häufiger über falsche Betonungen in der Umschrift, beispielsweise
เบเกอรี่ be:- gö: ri:-
oder auch vermeintliche inhaltliche Fehler wie
เพื่อว่า == damit nicht , dass nicht (heisst aber doch eigentlich auch "damit" oder "um zu", oder?)
Gerade bei den Betonungen ist das ja relativ leicht nachprüfbar, alleine das Reporting ist für den
Benutzer - wie mich - recht schwierig.