
ไม้ทัณฑฆาต
sprich: mai than-tha-khaat. Dieses wird immer über einem Konsonanten geschrieben. Dieser Konsonant mit dem ไม้ทัณฑฆาต nennt man ตัวการันต์ sprich: tua gaaran (das t in tua wird wie ein d gesprochen). Meistens steht er am Ende eines Wortes, kann aber auch im Wort stehen. Hat ein Konsonant dieses Zeichen, so wird dieser Buchstabe nicht gelesen. Es gibt natürlich auch Ausnahmen, wo kein ไม้ทัณฑฆาต über einem Konsonanten im Wort steht, aber dennoch nicht gelesen wird. Das findet man aber ausschliesslich in rein thailändischen Wörtern. Bei Wörter die ein ตัวการันต์ haben kommen meistens aus dem Pali und Sanskrit.
Einige Beispiele:
สัตว์
sprich= sat - Tier
สงฆ์
sprich= song - Mönch
พิมพ์
sprich= phim - drucken
พันธ์
sprich= phan - Beziehung
Bei diesen Wörter hat der letzte Konsonant das ไม้ทัณฑฆาต, wodurch er zum ตัวการันต์ wird und nicht gelesen wird.
Jetzt haben wir 3 Wörter mit der gleichen Bedeutung, kann man aber auf 3 verschiedene Arten lesen.
1. สาสน sprich= saa-sa-na. Bei dieser Schreibweisse gibt es kein ตัวการันต์, wird also jeder Konsonant mit dem entsprechenden Vokal gelesen.
2. สาสน์ sprich=saat. Durch das ไม้ทัณฑฆาต über dem letzten Konsonanten น = น์, wird dieser ja nicht gelesen.
3. สาส์น sprich= saan. Hier ist der ตัวการันต์ im Wort, wird nicht gelesen, wodurch sich die Aussprache wiederum ändert. Die Bedeutung dieser 3 Worte sind sinngemäss: Die Lehre (z.B.Lehre Buddhas)
(Anmerkung: Das ส am Ende eines Worten wir nach den Regeln der Endkonsonanten als "d" gelesen.)
Zusammenfassend kann man sagen, immer wenn ein ตัวการันต์ im Wort ist, wird dieser Buchstabe nicht gelesen, wie zum Beispiel in โพธิ์ sprich= phoo. Wenn das ไม้ทัณฑฆาต nicht vorhanden wäre = โพธิ, dann spricht man es "phoo-thi".