Schnorchel hat geschrieben:So wie denn nu? Kennt nicht jemand einen Proffessor an ´ner Thailändischen Uni der das sagen kann?
Ich kann Deinem Gedankfluss nicht folgen.
ๆ definition
[repetition character] (freie Übersetzung: Wiederholungszeichen). Beispiele für den Gebrauch dort reichlich.
Was hat das jetzt mit den armen Kindern zu tun?
เด็ก ๆ ไม่ค่อยคิดเกี่ยวกับเวลา
Die genauen Regeln für die Benutzung des Zeichens in der Schrift kann ich Dir leider nicht erklären. Mein Thai ist dazu einfach zu schlecht.
Die Funktion der Verdoppelung in der Sprache ist recht gut auf S. 34-36 (A reference grammar of Thai) beschrieben.
Auf die Gefahr der Wiederholung:
Schnorchel hat geschrieben:Wenn also die Kindergaertnerin Ihre Kinder ruft: เด็กๆ dann ruft Sie: "Kinder Kinder!" oder besser "Kind, Kind" um sicher zu gehen, das die Kinder Sie HOEREN ruft Sie also zweimal. Mehrzahl ist es deswegen noch nicht...
Im Deutschen wird der Plural in der Regel unter Gebrauch des bestimmten Artikels dargestellt. Also: das Kind (Singular), die Kinder (Plural). Hier bezieht sich die grammatische Terminologie auf die Wortformen ('-formen' im Plural gebraucht, da man im Deutschen den bestimmten Artikel und die Flektion {sagen wir verkürzt Veränderungen des Wortes in Schrift und/oder Aussprache} benötigt und für die beiden Worte 'das' und 'Kind' unterschiedliche Formen, Ergebnis der Flektion der beiden Worte, benötig. Ich habe nicht Wörterformen gesagt, obschon ich zwei Worte meine, da sich das wie irgendein pseudogebildetes "Geschwafel" anhört). Was man im Deutschen nun genau sagen will, wenn man den Singular, mit bestimmtem, unbestimmtem oder keinem
(selten [Kind, geh in das {ins} Bett!])
Artikel oder im Plural
(mit oder ohne den bestimmten - den unbestimmten Artikel im Plural gibt es nicht)
sagen will?
Da muss man schon sehr gut Deutsch können, um sich selbst zu verstehen ...
Ich will Dir das Gesagte mal an einem Beispiel verdeutlichen:
Ich drille gerade meine Schwägerin ein wenig in English, basics, grammar. Ich wollte ihr erläutern, dass zufälligerweise die 2. Person Singular und Plural im Englischen die selbe Verbform hat (are = to be - konjugiert). Um's etwas kompliziert und von dem s am Ende eines Nouns (schreibt man das nun mit Apostroph, weil der Englische Gentiv so geht oder lieber ohne, weil der gedachte Deutsche ohne Apostroph geht, oder ganz ohne s?) abzulenken, war mein Objekt im Satz woman mit Plural women (ein Beispiel, dass der 'umlaut-plural' (if you don't trust your English his-her-it-self: Be sure that's a (one wäre hier Quatsch) hyphenated term!) im Englischen sogar einen Vokal umlauten kann, der gar nicht umgeschrieben wird).
Also:
You are the woman of my dream. --- oder evtl. dreams?
You are the women of my dream. --- oder evtl. dreams?
Dann fragte ich meine Schwägerin, worin denn der Unterschied in der Bedeutung der beiden Sätze läge. Ich erklärte erst einmal den Unterschied zwischen woman und women (neben des phonetischen Effektes) so:
phuying nueng khon 1 woman eine* Frau
phuying song khon 2 women zwei Frauen
*hier taucht dann gelgentlich bei der Rückübersetzung die Frage auf, ob es 'a' oder 'one' woman sei.
Als wir beim "khao chai kha!" angelangt waren, widmeten wir uns den beiden Sätzen oben.
Um es jetzt wieder trivial zu machen ... Die beiden leicht unterschiedlichen Sätze in Englisch sind in Thai, wurde mir erst nach der Übersetzung bewusst, identisch. Ich hatte vergessen, dass meine Schwägerin natürlich annimmt, dass Männer, die so etwas sagen, höflich sind: Khun ist der höfliche Platzhalter ("Personalpronom": English you; Deutsch Du, Ihr {they, sie, ist hier ja offensichtlich nicht gemeint}, Sie) für phuying in den beiden Sätzen.
Thai Grammatik? Das beste Gegenstück, das ich kenne, ist für mich persönlich Latein. Sanskrit oder Finnisch mögen evtl. noch bessere Beispiele sein, ich spreche jedoch beide Sprachen nicht. Hauptregel dort (zumindest die mir vor ein paar Jahrzehnte an einem bayerischen Gymnasium einge---drillt):
Suche Hauptverb im Hauptsatz!
Das Hauptverb im Hauptsatz steht in der Regel im Indikativ und daran kann man immerhin erkennen, ob das Subjekt, welches das Verb spricht, im Singular oder im Plural aufgefunden werden soll.
Die Regel hilft Dir für Thai nicht einen Schritt weiter. Sei versichert!
Wir übersetzten (aus dem Lateinischen in das Deutsche) seinerzeit wie Hannibal, mit Elefanten aus Spanien über die Alpen kommend, nach Italien einfiel. Bei einem Klassenkamerad wurde daraus 'ne gaile Story':
Ein sog. Hannibaly ritt mit einem spanischen Esel, von Bozen kommend, via Austria nach Germania. An der Story blieb unklar, was Hannibaly in Germania genau tat (vermutlich seinen Esel tränken, einen Hamburger essen und nach dem Weg fragen; die Quellen schweigen sich hier allerdings taktvoll aus).
Thai Grammatik? --- again
Chic. Interessant. Für mich eine neue Denke und daher sehr instruktiv.
Ich persönlich kenne keinen Professor in Thailand, weiß noch nicht mal so recht den Unterschied zwischen khru und achan. Mit ilovethaiteaching/Narisa macht es aber Spaß, Thai Grammatik (und gesprochenes Thai) zu erlernen. Warum versuchst Du es nicht mit ihr? Schöne Grüße von mir nach Bangkok an meinen achan. I love Thai learning as well - next year - ok, khrap?
Ceterum --- non --- censeo Cartaginem esse delendam

... oder dachte ich gerade ... oder auch nicht
Ceterum censeo Cartaginem --- non --- esse delendam
